
Letzte Aktualisierung am von
Nicht nur Rauchmelder können Leben retten. Auch Gasmelder sind wichtig, um den Austritt von Kohlenmonoxid (CO), Erdgas (Methan), Butan- und Propangas sicher zu erkennen und zu melden. Durch die Rauchmelderpflicht sind inzwischen in fast allen Haushalten Rauchwarnmelder zu finden. Diese warnen zuverlässig bei Wohnungsbränden und sind inzwischen Standard. Anders sieht es mit den Gasmeldern aus.

Nur sehr selten trifft man diese in Wohnungen oder Häusern an. Anders sieht es beim Camping aus: Hier haben viele Camper inzwischen erkannt, dass im Wohnwagen und Wohnmobil ein Gasmelder Leben retten kann. Denn austretendes Gas ist hier keine Seltenheit und kann tödlich sein.
Batteriebetriebene Gasmelder sind deshalb gerade auf Campingplätzen weit verbreitet. Aber auch in Wohnungen, die mit Erdgas ihrer Heizung und Durchlauferhitzer betreiben, macht das durchaus Sinn. In diesem Beitrag schauen wir uns deshalb die Funktionen und Eigenschaften von den besten Gasmeldern einmal genauer an. Wir geben Ihnen dazu Empfehlungen für die besten Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder).
Was ist ein Gasmelder?
Wie der Rauchmelder ist der Gasmelder eine Sicherheitsvorkehrung, um vor einer Gefahr zu warnen. Gasmelder warnen vor austretenden, explosiven Gasen. Dazu gehören Methan, Propan und Butangas. Stadtgase oder Erdgase sind hingegen sogenannte Mischgase und bestehen aus diesen Gasarten. Diese Gase sind hochexplosiv und bei einem Austritt muss sofort gewarnt werden. Denn Gasexplosionen sind keine Seltenheit in Deutschland.
Gasmelder warnen durch ein lautes Signal, wenn sie austretendes Gas erkennen. Verwechseln Sie aber Gasmelder nicht mit den Kohlenmonoxid-Meldern.
Was ist ein Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder)?

Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder) reagieren nur auf Kohlenmonoxid. Dieses sehr giftige und nicht brennbare Gas entsteht bei Bränden. Es ist völlig geruchslos und kann so nicht erkannt werden.
Kohlenmonoxid eingeatmet endet in einem Tod durch ersticken. Auch bei verstopften Kaminen und Schornsteinen kann Kohlenmonoxid in die Wohnung bzw. das Haus eindringen. Auch defekte Gasheizungen und Gastherme sind hier ein Verursacher.
Unsere Kohlenmonoxid-Melder Empfehlung: Der Kidde 13777 CO-Alarm X10-D.2
Unsere Empfehlung bei einem reinen CO-Melder ist der Kidde 13777 CO-Alarm X10-D.2. Er warnt zuverlässig bei einem Austritt von Kohlenmonoxid. Er ist geprüft und zertifiziert nach EN50291:2010. Damit sind Sie sicher. Der Sensor arbeitet 10 Jahre absolut wartungsfrei. Die Langzeitbatterie hält ebenfalls 10 Jahre, so dass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen.
Wenn Sie momentan auf der Suche nach einem guten Kohlenmonoxid-Melder sind, dann ist der CO-Warner von Kidde genau der richtige Kauf für Sie. Unsere Empfehlung hat das Modell.
Der CO-Melder auf Amazon
Die besten Kombi-Melder: Co-Melder und Gasmelder kombiniert
Smartwares 4-in-1 Kombi-Detektor: Kohlenmonoxid-und Gasmelder

Der Kombi-Detektor von Smartwares kann alle gefährlichen Gase erkennen in einem Gerät. Der Kombi-Melder erkennt zuverlässig:
- Kohlenmonoxid,
- Butangas,
- Propangas
- und Methangas.
- Natürlich auch das Mischgas Erdgas
Dieses besteht aus den gerade genannten Gasarten. Kohlenmonoxid hingegen entsteht bei Bränden.
Wird ein Gasaustritt bzw. Kohlenmonoxid erkannt, dann gibt der Melder einen 85 dB Alarmton von sich. So lange bis Sie das Signal deaktivieren. Auch eine LED-Anzeige signalisiert Gefahr. Der Sensor hat eine Lebensdauer von fünf Jahren. Montiert wird das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben. Betrieben wird das ganze über ein Netzteil. Das heißt ein Stromanschluss muss zwingend vorhanden sein.
Zum Smartwares Kombi-Detektor auf Amazon
Nest Protect Rauchmelder und CO-Melder

Der Hersteller Nest hat mit diesem Kombinations-Melder eines der besten Produkte auf dem Markt. Es erkennt Brandrauch und Kohlenmonoxid. Dadurch schützt er sowohl vor schnell entwickelnden Bränden, aber auch bei langsamen Schwelbränden. Bei diesem Feuern entwickelt sich sehr viel Kohlenmonoxid, aber wenig Rauch. Dadurch detektieren Rauchmelder diese Brände deutlich später als ein CO-Melder (Kohlenmonoxid).
Der Melder spricht mit Dir und teilt Dir die Art und den Ort der Gefahr mit. Außerdem kann er Dir eine Warnmeldung auf Dein Smartphone senden, wenn Du gerade nicht zu Hause bist. Der Melder hält 10 Jahre lang und kann sogar mit dem Smartphone auf stumm geschaltet werden.
Mehrere Geräte können miteinander verbunden werden, mittels WLAN-Verbindung, und arbeiten dann zusammen. Der Alarmton ist gesetzlich vorgeschrieben mit 85 dB in 3 m Entfernung. Ein auffälliger Leuchtring sorgt auch für ein visuelles Warnsignal.
Nest Protect Melder auf Amazon ansehen
Die besten Gasmelder
Diese Melder können ausschließlich Mischgas (zum Beispiel Erdgas), Methangas und Flüssiggas (Butan-und Propangas) erkennen. Kohlenmonoxid wird nicht detektiert. Natürlich auch kein Brandrauch.
mumbi GM100 Gasmelder 3in1

Der Gasmelder kann Erdgas, Butangas und Propangas erkennen. Bei einem erkannten Gasaustritt alarmiert er mit einem Signalton von 85 dB in 3 m Entfernung. Er hat eine Prüftaste, um die Funktion des Melders zu prüfen.
Er wird über ein Netzteil mit Strom versorgt. Sollte der Strom ausfallen, dann kann die 9 V Batterie im Melder den Zeitraum überbrücken. So sind sie auch bei einem Stromausfall geschützt. Der Gasmelder hat sehr gute Bewertungen auf Amazon und ist preisgünstig. Das erklärt auch warum er zu den Topsellern gehört.
Der Gasmelder auf Amazon
Batteriebetriebene Gasmelder: ideal für Wohnwagen und Wohnmobile
Sehr viele Gasmelder und auch Kohlenmonoxid-Melder arbeiten mit einem Netzanschluss. Das ist bei einem Wohnwagen oder Wohnmobil nicht ideal. Deshalb finden Sie hier den unserer Meinung nach besten Gasmelder mit Batterie.
Smartwares RM 400 Gasmelder mit 9v Batterie

Der Melder vom Hersteller Smartwares kann austretendes Erdgas, Methan, Butan und Propangas zuverlässig erkennen und melden. Der Melder ist für einen Erfassungsbereich zwischen 20-40 m² ideal. Sollten Sie eine größere Fläche haben, dann installieren Sie mehrere Melder. Das Gerät hat eine Prüftaste, um die einwandfreie Funktion zu checken. Er wird einfach nur angeschraubt oder angeklebt. Die Installation ist ganz einfach.
Betrieben wird der Melder mit einer 9 V Batterie. Er kann aber auch am Netz angeschlossen werden. Die Lebensdauer der 9 V Batterie liegt bei einem Jahr. Der Sensor hat eine Lebensdauer von fünf Jahren.
Den Melder bei Amazon ansehen >>
Gasmelder richtig installieren
Wenn Sie sich für einen Gasmelder oder Kohlenmonoxid-Melder entschieden haben, dann ist die Installation und Montage noch ein wichtiger Punkt. Denn nur richtig angebracht schützt er hundertprozentig wirksam. Dabei ist zwischen verschiedenen Melder Typen zu unterscheiden.
Erdgas-Melder richtig anbringen
Gerade wer mit Erdgas kocht und heizt, sollte einen entsprechenden Melder installieren. Bei einem Austritt von Erdgas nimmt man dies nicht gleich war. Denn es ist farblos und geruchsfrei. Zum Glück fügen die Gasnetzbetreiber künstlich einen Duftstoff hinzu, der sehr unangenehm riecht. Damit könnte man es erkennen. Allerdings erst bei einer gewissen Menge und nicht im Schlaf. Denn im Schlaf ist der Geruchssinn des Menschen ausgeschaltet.
Ist man im Garten oder in einem anderen Zimmer, merkt man es eventuell auch viel zu spät. Denn ist die Konzentration an Gas zu hoch, dann kann eine Selbstzündung zu einer Explosion führen. Erdgas steigt im Raum nach oben, denn es ist leichter als Luft. Deshalb sollte der Gasmelder für Erdgas an der Decke angebracht werden.
An den Seiten des Melders sollte mindestens 50 cm Platz sein, damit das Gas eintreten kann. Nicht direkt an eine Wand oder ein Möbelstück.
Propan-Gasmelder richtig montieren
Propangas wird gerne beim Camping eingesetzt. In Vorzelten, Wohnwagen und Wohnmobilen findet man häufig eine Propangasflasche. Aber auch bei Wohnhäusern gibt es tatsächlich noch Gastanks, die mit Propangas gefüllt sind. Auch Propangas ist farblos und geruchsfrei. Allerdings ist es schwerer als Luft und sinkt deshalb auf den Boden. Bei einer zu hohen Konzentration kommt es zu einer Explosion. Allerdings auch zu einer Erstickungsgefahr. Der Propan-Gasmelder sollte also am Boden angebracht werden. Beachten Sie das bitte.
Kohlenmonoxid-Melder (CO-Melder) richtig anbringen
Wer in seinem Haus oder Wohnung einen offenen Kamin hat oder einen Ofen, der sollte über einen solchen Melder nachdenken. Aber auch eine Gastherme ist ein potentieller Gefahrenherd. Zusätzlich bei jedem Brand. Bei einem Brand entstehen sogenannte Stickoxide. Darin ist auch Kohlenmonoxid (CO) enthalten. Werden diese nicht aus dem Gebäude abgeleitet, dann kommt es erst zur Bewusstlosigkeit und dann zum Erstickungstod. Gerade in der Nacht eine große Gefahr.
Hinweis: Wussten Sie das mehr Menschen an einer Erstickung sterben bei einem Brand, als durch das Feuer selber?
Kohlenmonoxid verteilt sich bei der Entstehung gleichmäßig in der Luft. Bereits ab 20 % CO-Konzentration im Blut des Menschen kommt es zu einem schläfrig werden, was bei weiterem Anstieg zum Tod führt. Der Kohlenmonoxid-Melder schlägt natürlich viel früher Alarm. Dadurch das sich Kohlenmonoxid gleichmäßig in der Luft verteilt, sollte der CO-Melder am besten in der Mitte des gefährdeten Ortes installiert werden.
Gilt für alle Gasmelder
Achten Sie darauf den Melder nicht in der Nähe von einem Fenster, Türen nach außen, sowie eines Dunstabzugs zu installieren. Hier ist die frische Luft, die bei geöffneten Fenstern und Türen eintreten, eine Verzögerung für die Alarmauslösung. Auch in der unmittelbaren Nähe einer Gasquelle sollte der Melder nicht installiert werden, da es sonst zu Fehlalarmen kommen kann. Holen Sie sich im Zweifel den Rat eines Fachmannes ein.
Gasmelder für Wohnmobile und Wohnwagen

Gerade beim Camping sind Gasmelder und Kohlenmonoxid-Melder wichtig, um die Sicherheit auch im Urlaub zu gewährleisten. Denn gerade hier ist die Wartung der technischen Anlagen nicht immer vorbildlich.
Deshalb kann man sich mit einem eigenen Melder auf dem Campingplatz am besten schützen. Daher einige Dinge zu beachten sind, habe ich hier für einen eigenen Artikel geschrieben.
Was gilt es beim Gas-Alarm zu beachten?
Kommt es bei Ihnen zu einem Gasalarm, dann bleiben sie ruhig. Wenn der Gasmelder detektiert, dann vermeiden Sie das Anschalten von Licht. Jeder kleine Funken kann das Gas zur Explosion bringen. Öffnen Sie schnell alle Fenster und schließen Sie den Haupt-Gashahn – wenn möglich. Dann räumen sie so schnell wie möglich das Haus und die Wohnung.